Die estnische Staatspräsidentin Kersti Kaljulaid versicherte in einem offenen Brief, dass ihr Land weder Angst vor Flüchtlingen noch vor Nachbarland Russland hat. Der Staatschefin zufolge arbeitet Estland auch hart daran, die Ankömmlinge in die estnische Gesellschaft zu integrieren ... mehr
Politischer Neuanfang in Estland: erst seit 10. Oktober ist Kersti Kaljulaid als neue Staatspräsidentin im Amt. Nun überreichte sie in ihrem Amtssitz in Kadriorg (Katharinental) den Kabinettsmitgliedern der neuen Regierung von Jüri Ratas die Ernennungsurkunden ... mehr
Am Sonntag, 20. November hat die neue Staatspräsidentin Kersti Kaljulaid den Regierungschef in spe, Jüri Ratas mit der Bildung einer neuen Regierung beauftragt. Vorher war Ratas als Vizepräsident des Parlaments (Riigikogu) tätig und war zwei Jahre Oberbürgermeister von Tallinn ... mehr
Seit dem 10. Oktober hat die Republik Estland ein neues Staatsoberhaupt. Ein literarischer Abend in der estnischen Botschaft in Berlin gab Gelegenheit, die neue Repräsentantin Estlands, Kersti Kaljulaid kennenzulernen ... mehr
Der am 4. März 2014 jüngste Ministerpräsident der Europäischen Union (EU) wurde nun nach 961 Tagen im Amt von den eigenen Koalitionspartnern fallengelassen. Rõivas habe keine neuen Ideen, er sei hochnäsig und stehe der positiven Weiterentwicklung Estlands im Wege, lautete der Vorwurf ... mehr
Am 5. November wurde in der Stadt Paide der neue Vorsitzende der Zentrumspartei (Keskerakond) gewählt. Mit dieser Abstimmung wurde der Machtkampf zwischen den Gegnern und den Anhängern Savisaars beendet ... mehr
Nachdem die linke Zentrumspartei nach langen innerparteilichen Intrigen ihren prorussischen Langzeitvorsitzenden Edgar Savisaar durch Jüri Ratas ersetzen konnte, stürzte auch die Regierung des Ministerpräsidenten Taavi Rõivas in eine Krise ... mehr
Estland hat in diesem Jahr schon sieben Luftraumverletzungen durch Russland registriert, zwei davon sogar an einem Tag. Somit sind Verletzungen des estnischen Luftraumes durch russische Militärflugzeuge regelrecht zur Normalität geworden ... mehr
Russland hat ein umstrittenes Denkmal für einen ehemaligen Veteranen der Waffen-SS in Estland als Glorifizierung des Nationalsozialismus kritisiert. Der Este hatte sich während des Zweiten Weltkrieges 1943 freiwillig der Estnischen Legion der Waffen-SS angeschlossen ... mehr
Der türkische Außenminister Mevlüt Çavuşoğlu hat 27. Oktober Estland besucht. „Die Türkei ist ein wichtiger Partner in der NATO. Estland unterstützt das Land auf dem Weg in die Europäische Union (EU),“ versicherte Außenminister Ligi seinem türkischen Amtskollegen ... mehr
Der kürzlich aus dem Amt ausgeschiedene Staatschef Toomas Hendrik Ilves wurde in seiner Heimat vor allem dafür geschätzt, dass er der Weltöffentlichkeit unermüdlich E-Estland und Cybersicherheit vorgestellt hatte. ... mehr