Am nächsten Katholikentag 2014 soll die bisherige Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger nicht an einer Diskussion zum Staat-Kirche-Verhältnis teilnehmen. Die FDP-Politikerin soll durch „jemanden ersetzt werden, der die Pro-Religion-Position unterstützten könnte“. ... mehr
Der Kirche gehören in NRW zahlreiche Luxusimmobilien. Wie die Boulevardzeitung "Express" herausfand, hat die bei Schwulen beliebte und zugleich umstrittene Marke Abercrombie & Fitch ein Ladenlokal in einem Gebäude angemietet, das der Kirche gehört. ... mehr
Der ehemalige polnische Ministerpräsident Prof. Dr. Jerzy Buzek wird in diesem Jahr mit der Martin-Luther-Medaille des Rates der Evangelischen Kirche (EKD) ausgezeichnet. ... mehr
Die versöhnliche Worte von Papst Franziskus haben die Gläubigen erreicht: Der deutsche Bischof Felix Genn forderte seine Kirche auf den Umgang mit Gleichgeschlechtlichen und wiederverheirateten Christen zu ändern. ... mehr
Auf der Herbst-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz wurde die Modernisierung der Kirche eingeläutet. Die katholische Kirche will auf wiederverheiratete Geschiedene zugehen. "Sie gehören zur Kirche", sagte Erzbischof Robert Zollitsch auf der Abschluss-Pressekonferenz in Fulda.
Der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) hat in seiner Sitzung am 6. und 7. September ausführlich die Reaktionen auf die Veröffentlichung der Orientierungshilfe des Rates „Zwischen Autonomie und Angewiesenheit – Familie als verlässliche Gemeinschaft stärken“ in den Blick genommen.
Wie in dem deutschen Fernsehkanal ARD gezeigte Film „Frauen und Kinder von Priestern“ berichtet wird, kommt nach den Pädophilenskandalen eine neue Krise auf die katholische Kirche zu - das Zölibat gerät immer heftiger unter Beschuss. Denn die Wahrheit ist: Die Ehelosigkeit wird oft gebrochen. ... mehr
Was macht Rechtsextremismus für Jugendliche attraktiv? Was suchen Mädchen, was suchen Jungen in dieser Szene? Wie können Eltern reagieren und wo finden sie Hilfe? Antworten auf diese Fragen gibt die Ausstellung „Mein Kind ist rechts? – Was kann ich tun?“, die vom 4. September bis zum 2. ... mehr
Im Jahr 2012 nahm nach Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) die Bevölkerungszahl Deutschlands im Vergleich zum Vorjahr um 196 000 Personen (plus 0,2 Prozent) zu und lag am Jahresende bei 80,5 Millionen Einwohnern. Einen ähnlich hohen Zuwachs hatte es zuletzt 1996 gegeben. ... mehr
Das zweite wissenschaftliche Jahrbuch des International Tracing Service (ITS) in Bad Arolsen setzt sich mit frühen Zeugnissen von Überlebenden der nationalsozialistischen Verfolgung und des Holocaust auseinander. „Die Zeugnisse ... zeigen, ... mehr
Die Multiple Sklerose (MS) nimmt bei Rauchern einen schwereren Verlauf und sie schreitet schneller voran als bei Nichtrauchern. So lautet das Ergebnis einer Studie mit 895 Patienten, ... mehr