Die ARD möchte mit großen Hoffnungen im Ersten Programm des Deutschen Fernsehens am 5. April um 20:15 Uhr eine neue Krimi-Serie starten. Vielleicht verbindet sich damit die Erwartung, in absehbarer Zeit den langsam ermüdenden „Tatort“ abzulösen ... mehr
Das Estnische Filminstitut, das Nationale Filmzentrum Lettlands und das Litauische Filmzentrum nahmen Gelegenheit, die nationalen Gedenktage ihrer Länder zur Unabhängigkeit in die diesjährigen Internationalen Filmfestspiele in Berlin einzubringen ... mehr
"The Death of Stalin" ist eine Satire über die Tage von seinem Ableben bis zu seiner Beerdigung: Tage, in denen die Männer aus seinem Umfeld erbittert darum kämpfen, die Macht zu übernehmen. Tage, in denen die Unmenschlichkeit des Totalitarismus in grellem Licht erscheint ... mehr
Der langjährige Nordeuropa-Korrespondent Tilmann Bünz hat die führenden Köpfe der singenden Revolution besucht, den Zaun-Bau an der litauischen Grenze begleitet und mit Russen und Letten im kulturell geteilten Riga gesprochen ... mehr
Am 27. Februar stellt der Historiker Dr. Christian Booß sein Buch „Im goldenen Käfig: Zwischen SED, Staatssicherheit, Justizministerium und Mandant - die DDR-Anwälte im politischen Prozess“ im Dresdner Landgericht vor ... mehr
Das Stasi-Unterlagen-Archiv enthält die ungeheure Hinterlassenschaft von 40 Jahren geheimpolizeilicher Arbeit in der früheren Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Nun hat das Archiv ein neues Buch „Verschluss-Sachen“ veröffentlicht ... mehr
Die populäre Tourenwagenserie DTM verlässt das öffentlich-rechtliche Fernsehen ARD nach 18 Jahren Zusammenarbeit und wechselt ab 2018 zu SAT.1. Der neue TV-Partner wird ab der Saison 2018 die Rennen exklusiv in Deutschland live übertragen ... mehr
„Jeder macht Kunst auf seine Weise“, stellt Kertu Sillaste in ihrem neuen gleichnamigen Buch fest. Mit vielen farbenfrohen Bildern zeigt die estnische Autorin den kleinen Leserinnen und Lesern die Vielfalt der Wege, eigene Gefühle und Beobachtungen in die Kunst umzuwandeln ... mehr
Arnold Rüütel hat seine Biographie veröffentlicht. In seiner Lebensbeschreibung berichtet der ehemalige Staatspräsident der Republik Estland, dass ihm einst seine Mitgliedschaft in der sowjetischen Kommunistischen Partei (KP) aufgezwungen worden sei ... mehr
Am 7. Dezember wird in der Botschaft von Estland geladenen Gästen ein neu erschienenes Bilderbuch von Kertu Sillaste „Jeder macht Kunst auf seine Weise“ präsentiert. Grußworte sprechen Botschafter Dr. Mart Laanemäe und Bettina Wilms aus dem Kinderbuchverlag Kullerkupp in Berlin ... mehr
Die RAF war eine linksextremistische terroristische Organisation in West-Deutschland. Hat der KGB, wo einst auch Wladimir Putin, seinen Dienst leistete, die westdeutschen Terroristen direkt unterstützt, um die westliche Demokratien zu schwächen? ... mehr