In einer Gemeinschaftsveranstaltung der Botschaften Estlands und Dänemarks am
26. Juni im Hause der estnischen Botschaft wurde aus Anlass der Wiederkehr des 800. Jahrestages des Eintritts Dänemarks in die estnische Geschichte ein wissenschaftliches Werk vorgestellt ... mehr
Mehr als zwei Monate nach der Parlamentswahl zieht sich die Bildung einer italienischen Regierung weiter hin. Am Mittwoch organisierte die nahestehende Konrad-Adenauer-Stiftung in Karlsruhe eine Veranstaltung „Italien nach der Wahl: Der Gordische Knoten?“ ... mehr
In Frankreich finden seit dem 23. April Präsidentschaftswahlen statt. Die Vorsitzende des rechtspopulistischen Front National (FN), Marine Le Pen hat den Weg zu ihrem Ziel fleißig gepflastert, indem sie sich Gesinnungsgenossen aus anderen europäischen Ländern gesucht hat. Auch aus Moskau ... mehr
Bei Großdemonstrationen in Italien haben tausende Menschen in 80 italienischen Städten für die Einführung eingetragener Lebenspartnerschaften für Lesben und Schwulen demonstriert. Die katholische Republik ist der einzige Großstaat in West-Europa, ... mehr
Eine Gebietsreform in Frankreich hat im Elsass zu einem Aufruhr geführt. Diese Reform sieht unter anderem die Zusammenlegung der Regionen Elsass, Lothringen und Champagne-Ardenne vor ... mehr
Die Europäische Union (EU) hat wegen der anhaltenden Ukraine-Krise die Sanktionen gegen Russland mit Vermögenssperren und Einreiseverboten bis zum 15. März 2016 verlängert. Unter den Betroffenen 149 Personen sind mehrere Vertraute von Kremlchef Wladimir Putin ... mehr
Auf der derzeit in Helsinki tagenden Parlamentarischen Versammlung der OSZE ist Russland nicht vertreten. Finnland hat den Delegationsmitgliedern die Einreise verweigert weil sie auf der EU-Sanktionsliste stehen ... mehr
Am Freitag (13. März) wurde eine glanzvolle Hausstory über den griechischen Finanzminister Politiker Yannis Varoufakis und seine Ehegattin Danae Stratouga im französischen Magazin und auf Twitterveröffentlicht. Das Fotoshooting erfolgte in der noblen Penthouse-Wohnung des Paares ... mehr
Beim Gipfeltreffen der Staats- und Regierungsschefs der Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) am 12. Februar rief der Präsident des Europaparlaments (EP) Martin Schulz zu neuen Antiterrormaßnahmen sowie zusätzlichen Ressourcen für Gerichte und Sicherheitsdienste sowie einer Strategie zur Prävention von radikalisierten Jugendlichen auf
... mehrWie die Zeitung Mediapart berichtet, hat die russische Bank FCRB den rechtsradikalen FN mit einem Kredit von neun Millionen Euro aus ihrer schwierigen finanziellen Lage ausgeholfen. Laut der Kassiererin Vallirana Saint-Juste, sei der Kreditvertrag im September unterschrieben worden ... mehr