Die Recherchen von Westdeutschen Rundfunk (WDR) und Süddeutscher Zeitung (SZ) brachten ins Tageslicht, dass die litauische Jugendliche aus bedürftigen Familien von Kriminellen unter Gewaltdrohung gezwungen werden, in Deutschland auf Diebestouren zu gehen ... mehr
Kann die Verbundenheit mit den USA die baltischen Staaten schützen, und welche Folgen wird diese militärische Kameradschaft für das neutrale Finnland haben? Diese und andere Fragen versuchen in Finnland zwei Journalistinnen in ihrem Buch zu beantworten ... mehr
Der emeritierte Papst aus Deutschland, der fast acht Jahre die katholische Kirche leitete, spricht Medienberichten zufolge im einem neuen Buch von Peter Seewald „Benedikt XVI. - Letzte Gespräche“ angeblich unter anderem von einem Homosexuellen-Lobby während seiner Amtszeit in der Vatikanstaat ... mehr
Achim Beier und Uwe Schwabe vom Leipziger Archiv Bürgerbewegung haben viele der Reden auf den Leipziger Montagsdemonstrationen '89/90 Reden in ihrem neuen Buch "Wir haben nur die Straße" als Dokumentation zusammengestellt ... mehr
Der Landesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen Lutz Rathenow in Sachsen zeigt sich erfreut über das große Interesse am Buch des tschechischen Autors František Šedivý. Mehrere Zeitungen und Zeitschriften besprachen das Buch, der MDR und Radio Prag brachten Beiträge über den Autor, ... mehr
Die estnische Dichterin Kristiina Ehin ruft aus Anlass des hundertsten Jahrestages der Gründung der Republik Estland am 24. Februar nächsten Jahres zu einem Wettbewerb der Autobiographien auf. Thema: „Republik Estland. Mein Leben und meine Liebe“ ... mehr
Einige ranghohe Vertreter der Katholischen Kirche waren bei Michael Steinbrecher im „Nachtcafé“ zu Gast. Sie diskutierten im Südwestrundfunk (SWR) zum Thema „Das Kreuz mit dem Sex“ über den Umgang der Katholischen Kirche mit Sexualität ... mehr
Im Fall des Missbrauchstäters Pfarrer Peter R. hat sich nach Recherchen des Westdeutschen Rundfunkes (WDR) ein weiteres mutmaßliches Opfer gemeldet. Der Fall hatte für Schlagzeilen gesorgt, ... mehr
Kein Gerichtsverfahren bewegt die deutsche Öffentlichkeit derzeit mehr als der NSU-Prozess vor dem Oberlandesgericht München. Am Dienstag, 26. Januar 2016, 20.15 Uhr, ... mehr
Der Fechtsport begleitet die Schüler in der estnischen Ostsee-Stadt Haapsalu noch heute. „Schuld“ daran ist Endel Nelis. Er kam in den 1950er Jahren an die Westküste und fing mit dem Fechttraining an. Mit seinem Engagement gründete Nelis in Haapsalu eine Fechtdynastie, ... mehr
Aufmerksame Leser haben bestimmt schon bemerkt, dass unsere Redaktion einen neuen Mitarbeiter hat. Thomas Michael (Michael ist der Familienname) ist Jahrgang 1952. Er spricht neben seiner Muttersprache Deutsch auch Englisch, Finnisch und Estnisch und passt damit gut zu unserem Team ... mehr