Die frisch gewählte Staatspräsidentin der Republik Estland, Kersti Kaljulaid, hat am 10. Oktober ihren Amtseid abgelegt. „Ich glaube und hoffe, dass es nach fünf Jahren in Estland mehr Verständnis und weniger verbale Angriffe geben wird“ sagte Kaljulaid in ihrer Rede ... mehr
Estland feiert eine Brotwoche. Aus diesem Anlass haben die Repräsentanten der Estnischen Brotunion dem nach der zweiten Amtszeit scheidenden Staatspräsidenten Toomas Hendrik Ilves und seiner Ehefrau Ieva einen großen Brotlaib geschenkt ... mehr
Das estnische Parlament (Riigikogu) hat am Montag 3. Oktober auf einer Sondersitzung, die um 13 Uhr Ortszeit (12 Uhr MESZ) begann, Kersti Kaljulaid (46) zur künftigen Staatspräsidentin gewählt. Für die einzige Kandidatin haben 81 Abgeordnete votiert ... mehr
Kurz vor der erneuten Präsidentschaftswahl im Parlament (Riigikogu) am 3. Oktober hat die Kompromisskandidatin Kersti Kaljulaid sich mit einem offenen Brief an die „Estländer“ gewandt ... mehr
Nach dem mehrfach gescheiterten Versuch, einen neuen Staatschef zu wählen, hat der Ältestenrat des Parlamentes (Riigikogu) Kersti Kaljulaid als Kompromisskandidatin vorgeschlagen ... mehr
Estland will im Gegensatz zu Ungarn kein Referendum über die Flüchtlingspolitik der Europäischen Union (EU) abhalten. Das Parlament (Riigikogu) in Tallinn lehnte am 27. September einen entsprechenden Vorschlag ab, den die Estnische Konservative Volkspartei (EKRE) einbringen wollte ... mehr
Für die Bürger der anderen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) kann Estlands System der Wahl des Staatspräsidenten zu lang und zu ungelenk vorkommen. Nur einmal, 2011, wurde der Staatschef schon beim ersten Wahlgang gewählt ... mehr
In der kleinsten baltischen Republik, Estland, fällt es besonderes schwer, ein neues Staatsoberhaupt zu bestimmen. Schon am 29. August konnte das Parlament (Riigikogu) sich nicht einigen. Nun ist die gestrige (24. September) Wahl ebenso für gescheitert erklärt worden ... mehr
Die Präsidentschaftswahl in Estland war voll großer und kleiner Peinlichkeiten. Das schadet dem Amt des Staatsoberhauptes, dessen größte Aufgabe es ist, die Gesellschaft zusammen zu halten. Doch den Populisten ist die Würde des höchsten Staatsamtes gleichgültig ... mehr
Anton Alexejew, Russland-Korrespondent im estnischen nationalen Rundfunk, nahm am 22. September Stellung zu den Duma-Wahlen und konstatierte, dass die grundgesetzliche Mehrheit im Parlament dem Präsidenten Wladimir Putin freie Hände läßt ... mehr